Chia-Samen
Chia Samen sind schon seit Jahrhunderten eine wichtige Quelle von Nährstoffen als Grundlage der Ernährung in einigen mittelamerikanischen Kulturen. Aber auch in der modernen Medizin, in der die Forschung weit fortgeschritten ist; wurde die Wirksamkeit der in diesen kleinen, aber mächtigen Samen enthalten Eigenschaften erkannt. Es ist bekannt, dass die chemische Zusammensetzung und der Nährwert dieser Samen ausdrücklich für alle Personen empfohlen wird. Sie sind eine natürliche Quelle von Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Proteinen, Vitaminen B (B1, B2, B3, B6 und B8), Vitamin E und A, Mineralien und enthalten viele Ballaststoffe, Kupfer, Mangan, Bor, Selen, Zink, Magnesium, Kalium, Eisen, Phosphor, Kalzium und Natrium- wenn auch nur in sehr geringen Mengen
Herkunft und Beschreibung
Wie man weiß, wurden Chiasamen als Grundelement der Ernährung bereits im Jahre in 3500 v.Chr. in Mittelamerika verwendet.
Es handelt sich um eine krautähnliche Pflanze aus der Familie der Lippenblütler wie – Minze, Thymian, Rosmarin und Oregano. Chia wird vor allem in den Tälern von Mexiko angebaut.
Aus historischer Sicht waren sie in der präkolumbianischen Ära eine der vier wichtigsten Anbaukulturen für die Ernährung in dieser Epoche. Chia wurde als Rohstoff für die in den verschiedesten Bereichen verwendet; nicht nur im Ernährungsbereich, sondern auch in der Medizin oder als Farbestoff. In religiösen Zeremonien wurde Chia als Opfergabe für die Götter verwendet.
Chia Samen sind auch unter dem Namen Salvia hispanica bekannt. Der Samen ist reich an Pflanzenschleim, Stärke und Öl. Er ist etwa 2mm lang und 1,5mm breit, hat eine ovale Form und eine rötlich-braun-graue Farbe. Die Pflanze ist tolerant gegenüber Säure und Trockenheit – wie die meisten Salbeiarten – ist jedoch frostempfindlich und benötigt viel Sonne. Sie darf daher nicht in schattigen Bereichen oder Gebieten angebaut werden. Bekannt ist auch, dass sie eine der Pflanzen ist, welche die höchste Konzentration an pflanzlicher Fettsäure alpha-Linolensäure Omega-3 und eine breite Palette von Mineralien enthält, die den Körper ausgleichen und unserem Organismus Wohlbefinden verschaffen.
Anwendung
Die in Wasser eingeweichten Samen erzeugen einen Schleim, eine gallertartige Flüssigkeit, die praktisch geschmackslos ist. Deshalb wird sie in einigen Ländern in Kombination mit Säften oder Fruchtessenzen konsumiert oder einfach pur, als ein Erfrischungsgetränk genossen.
Chia Mehl: die Samen werden auch oft getrocknet und zu einem feinen Mehl mit intensiven Geschmack verarbeitet, das in der Regel in der Zubereitung von etwas Süßen verwendet wird. Chia Öl: dieses Öl ist noch konzentrierter an Omega-3 als der eigentliche Samen. Es sollte am besten kalt konsumiert werden.
Die jungen Triebe dieser Pflanze eignen sich – roh oder gekocht – als Gemüse, werden aber bevorzugt in Salaten verzehrt
Ernährungszusammensetzung des Chia Samen : 20% Protein, 40% Nahrungsfaser (5% lösliche Faser mit sehr hohem Molekulargewicht ) und 34% Öl; etwa 64% des Öls sind Omega-3-Fettsäuren, die kein Gluten enthalten, also auch bei Zöliakie konsumiert werden kann. Die Samen enthalten keine bekannten toxischen Komponenten.
Wie Chia in unserem Köper wirkt
Als eine Quelle von hoher Konzentration an essentiellen Fettsäuren hilft Chia dem Körper fettlösliche Vitaminen (A, D, E und K) sowohl zu emulgieren alsauch zu absorbieren. Sie hilft bei der Sauerstoffversorgung der Körperzellen, des Gewebes und der Organe. Außerdem hilt sie die Gleitfähigkeit der Zellen aufrechtzuerhalten und in Kombination mit Eiweiß und Cholesterin die lebenden Membranen, welche die Zellen zusammenhalten, zu bilden.
Sie ist für die normale Drüsentätigkeit von Bedeutung, vor allem für Schilddrüse und Nebennieren. Sie nährt die Hautzellen und ist wichtig für gesunde Schleimhäute und Nerven. Ihre Funktion in unserem Körper besteht darin, mit Vitamin D zusammenzuwirken, damit in unseren Knochen ausreichend Kalzium vorhanden ist, hilft bei der Phosphoraufnahme und unterstützt die Umwandlung von Karotin in Vitamin A.
Nutzen und Eigenschaften
In der Medizin hat Chia als komplettes und ausgezeichnetes Nahrungsmittel Anerkennung gefunden und ihr Beitrag ist im Vergleich zu anderen Nahrungsmitteln ist signifikant höher und entspricht daher besser den Anforderungen unserer Ernährung.
In der folgenden Auflistung sieht man einige Vergleichskriterien deutlich. Danach besitt Chia:
700% mehr Omega-3 als Lachs.
100% mehr Ballaststoffe als Getreidesorten.
800% mehr Phosphor als Vollmilch.
500% mehr verdauliches Kalzium als Milch.
1400% mehr Magnesium als Brokkoli.
100% mehr Kalium als Bananen.
200% mehr Eisen als Spinat.
300% mehr Selen als Flachs.
Außer den vielen nüutzbringenden Eigenschaften sind außerdem noch erwähnenswert:
Verursacht eine sättigende Wirkung.
Hat mehr Antioxidantien als Heidelbeeren.
Besitzt alle wesentlichen Aminosäuren.
Chia ist die potenteste pflanzliche Quelle an Omega-3-Fettsäuren.
Enthält Antioxidantien, Proteine, Aminosäuren, Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe.
Enthält Protein, was für Vegetarier besonders wichtig ist.
Enthält keine Gluten.
Kann pur verzehrt werden oder in andere Nahrungsmitteln beigemischt werden.
Es handelt sich um ein pflanzliches, also um ein natürliches Produkt.
Ist geschmacks- und geruchslos.
Gibt dem Organismus Energie.
Hilft den Cholesterinspiegel und den Blutdruck zu kontrollieren.
Hilft bei der Verdauung, verbessert den Darmdurchfluss der Nahrung und hat sättigende Wirkung.
Hilft den Appetit zu kontrollieren.
Beugt der Erhaltung der kardiovaskulären Gesundheit vor.
Verbessert die Gesundheit der Nerven-und des Immunsystems.
Fördert die Muskelentwicklung und die Geweberegeneration.
Verbessert die Gehirnaktivität und hilft bei emotionalen Problemen.
Hilft den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, insbesondere bei Diabetikern.
Besitzt einen niedrigen Natriumgehalt, was für alle wichtig ist, insbesondere für diejenigen, die unter Bluthochdruck leiden.
Die Benutzung ist universell und kann von Menschen jeden Alters konsumiert werden.
Durchgeführte Studien
Quelle:
Chemische Zusammensetzung von Chia-Samen, Leinsamen und Hagebutten und der Anteil an Omega-3-Fettsäuren
(Composición química de semillas de chía, linaza y rosa mosqueta y su aporte en ácidos grasos omega-3 )